Hydrolate und Verkeimung - Überraschung im Labor
Mit Hydrolaten und ihrer Haltbarkeit ist das so eine Sache. Selbst nach vielen Jahren ist ihr Aroma noch wundervoll! Aber was sagt das wirklich über ihre Haltbarkeit aus? Ich wollte es wissen und habe zehn Wässerchen - um genau zu sein: neun Hydrolate und einmal destilliertes Wasser - zur hydrologischen Untersuchung ins Labor gebracht. Das "älteste" Hydrolat stand bereits seit elf Jahren im Schrank, das jüngste etwa ein Jahr. Das Ergebnis der Untersuchung hielt denn auch die eine oder andere Überraschung für mich parat.
Qualität ist keine Frage des Alters
Zunächst einmal war ich überrascht, wie gut sich "alte" Hydrolate gehalten haben. Selbst im Eukalyptus-Hydrolat, destilliert im Jänner 2011 (!) - und damit zum Zeitpunkt der Untersuchung elf Jahre alt - wurden Keime nicht nachgewiesen. Ähnlich gut fiel das Ergebnis für sechs weitere Hydrolate aus: Latsche (9,5 Jahre), Lorbeer (fast 5 Jahre), Pfirsichblätter (6,5 Jahre), Mädesüß (2,5 Jahre), Fenchel (1 Jahr), Walnuss (7,5 Jahre).
Wenig überrascht haben mich die drei "Ausreißer" Rose (1 Jahr), Hollerblüte (3,5 Jahre) und das destillierte Wasser: Holunderblüten habe ich bereits mehrfach destilliert und dabei immer wieder festgestellt, dass es zu Verkeimungen neigt, die selbst mit freiem Auge sichtbar sind. In diesem Fall war nichts zu sehen, doch die hydrologische Untersuchung zeigte klar: es war verkeimt. Bei der Rose verorte ich die "Schuldfrage" der Verkeimung bei meinem sorglosen Umgang. Was ich sonst vermeide, habe ich bei diesem Destillat gemacht, nämlich ein frisch destilliertes in ein nur oberflächlich gereinigtes Gefäß gefüllt. Selber schuld also.
Dass das destillierte Wasser verkeimt war, schiebe ich darauf zurück, dass es - im Gegensatz zu den Pflanzenwässern - keinerlei keimhemmende Inhaltsstoffe enthält.
Hier die detaillierten Angaben des Labors. Es handelt sich um eine hydrologische Untersuchung, wie sie für Trinkwasser gemacht wird.